Modul 29 Projektmethodik mit Kindern und Jugendlichen

Menschen, ob jung oder erwachsen, engagieren sich gerne für andere Menschen, die Umwelt oder eine gute Sache. Sie haben oft Ideen für spannende Aktionen und innovative Aktivitäten. 

Doch wie werden diese Realität? Die Arbeit mit der Projektmethode bietet hier ideale Möglichkeiten. Dabei sind die Projekte so unterschiedlich, wie die Akteure und ihr Umfeld: Ein Klimaprojekt in der Jugendarbeit, ein diakonisches Projekt im Unterricht, ein Solidaritätsprojekt mit Freiwilligen in der Gemeinde. 

Wichtige Merkmale von Projekten sind ihre konkreten Ziele, die beschränkte Dauer, und die aktive Mitarbeit. Ebenso das Lernen und Ausprobieren von Neuem, der Einsatz von strukturierenden Methoden und der gemeinsame Weg der Beteiligten innerhalb des Projektes.

Die Teilnehmenden erfahren im Kurs, wie Projekte aufgebaut sind, welche Phasen sie durchlaufen und wie sie geleitet werden. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte: Projekt als Lernform, Projekt als (diakonische) Handlungsoption und Projekt als strukturierte Arbeitsweise betrachtet. Ein Fokus liegt dabei auf der Beteiligung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Freiwilligen. Dieser entspricht dem Kontext der kirchlichen Jugendarbeit, der sowohl individuelle Entwicklung einer Person als auch den gemeinsamen Prozess einer Gruppe als Weggemeinschaft beinhaltet.

Gleichzeitig werden Methoden und Werkzeuge ausprobiert, die der Konzeption und der Umsetzung eines Projektes dienen. An diversen Beispielen aus der Praxis werden Chancen und Grenzen der Projektmethode deutlich.

Zielgruppe

  • Jugendarbeitende der kirchlichen, offenen und verbandlichen Jugendarbeit
  • katechetisch Tätige

Nützliche Informationen

Das Modul findet im Rahmen des Bildungsganges «kirchliche Jugendarbeiterin / kirchlicher Jugendarbeit mit Fachausweis» nach ForModula statt.

Das Modul kann auch als Weiterbildung / Fortbildung besucht werden. Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebestätigung und können ein Zertifikat (ForModula) erwerben.

14.-15. Mai 2024 im Antoniushaus Mattli, Morschach 
und 5. September 2024 in Zürich

Jugendseelsorge Zürich
Fachstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung der kath. Kirche Zürich
Birmensdorferstrasse 50
8004 Zürich
Tel. 044 266 69 69
info@jugendseelsorge.ch

  • Grundlagen der Projektarbeit
  • Projektmethode in der Jugendarbeit
  • Projekte planen, managen, auswerten
  • Teamarbeit in Projekten
  • Projektarbeit in der pädagogischen Praxis
  • Methoden, Anregungen, praktische Hilfen

Die aufgeführten Lernziele entsprechen den Vorgaben in der Modulbeschreibung nach ForModula.

Die Lernenden

  • können die Projektmethode im Rahmen von Jugendarbeit, Religionsunterricht oder Gemeindekatechese anwenden 
  • ermöglichen innerhalb der Projekte subjektorientiertes Lernen 
  • können Projekte in Zusammenarbeit mit anderen und/oder in Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen planen, durchführen, evaluieren und dokumentieren
  • identifizieren die Chancen und die theologische Bedeutung von besonders geeigneten Diakonie-Projekten 

3 Kurstage/100 Lernstunden

1. und 2.  KURSTAG

  • Grundlagen der Projektarbeit: Definitionen, Eigenschaften, Dimensionen pädagogischer Projektarbeit
  • Rolle und Haltung der Mitarbeitenden in der Projektarbeit
  • Diakonische Projektarbeit: Praxis und theologische Bedeutung
  • Projekte planen: Ideen, Ziele, Analysen, Projektskizze, Projektdesign, Meilensteine, Budgetplan 
  • Projekte durchführen: Projektteam, Rollenklärung, Arbeitsbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit, Projektsteuerung mit Werkzeugen des Projektmanagements.
  • Projekte auswerten: Überprüfung von Zielen, Ergebnissicherung, Qualität, Dokumentation

3. KURSTAG

  • Vorstellung eigener Projekte aus der laufenden Praxis, strukturierte Rückmeldung, exemplarisches Weiterentwickeln eines oder mehrerer Projekte
  • Reflexion der persönlichen Lernerfahrung der Teilnehmenden, Kursauswertung

METHODEN

1. KURSEINHEITEN

Innerhalb der 3 Kurstage werden die einzelnen Kurseinheiten nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung gestaltet.

  • Die Vermittlung der Inhalte durch Einsatz verschiedener Medien (Power-Point, Flipchart, Texte, Film, etc.).
  • Gruppenarbeiten zur Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte. 
  • Transferarbeit in Gruppen und Kleingruppen.
  • Kreative Verarbeitungs- und Gestaltungsformen.
  • Evaluation der Kurseinheiten und Gesamtauswertung
  • Diskussionen

2.  SELBSTSTUDIUM 

  • Die Teilnehmenden erarbeiten sich vorgängig ein gewisses Mass an Wissen durch Selbststudium der durch die Kursleitung abgegebenen Lektüre.
  • Die Teilnehmenden erstellen im Vorfeld eine Projektskizze für ein zukünftig geplantes Projekt in ihrem Praxisfeld.
  • Erarbeiten und Durchführen des Kompetenznachweises.
  • Die Teilnehmenden reflektieren ihren aktuellen Lernprozess und lassen diesen in den Kompetenznachweis einfliessen.
  • Lektüre vertiefender Kursunterlagen und empfohlener Fachliteratur 

 3. AUSBILDUNGSCOACHING 

  • Reflexion des Lernprozesses unter Anleitung eines Coaches vor Ort bei der Durchführung des Projektes 

Das Modul umfasst 100 Stunden:

  • 24 Lernstunden in drei Kurstagen (davon zwei Kurstage als Blockveranstaltung mit Übernachtung)
  • 20 Stunden Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Projektes im Praxisfeld
  • 16 Lernstunden Selbststudium
  • 32 Stunden Kompetenznachweis
  • 8 Lernstunden Coaching (inkl. Vor- und Nachbereitung; evtl. Zusatzkosten)

Zwischen dem Kursblock (1. und 2. Kurstag) und dem 3. Kurstag führen die Teilnehmenden selbstständig eine Aktivität mit Kindern und Jugendlichen (bzw. in ihrem Arbeitsfeld) mit der Projektmethode durch. Dieses Projekt ist Teil des Kompetenznachweises.

Fr. 670.– Im Preis inbegriffen sind Übernachtung und Verpflegung.

Für Teilnehmende des gesamten Bildungsgangs wird das Modul in der Gesamtrechnung berücksichtigt.

Anmeldeschluss ist 14. März 2024 (2 Monate vor Kursbeginn)