Modul 36 Abschlussprüfung

Das erfolgreiche Absolvieren aller Pflichtmodule sowie zweier Wahlpflichtmodule befähigt den Kandidaten/die Kandidatin dazu, in der Abschlussprüfung nachzuweisen:

Er/sie kann die erworbenen Teilqualifikationen in eine gesamte Berufskompetenz integrieren, d. h. er/sie verfügt über die relevanten Voraussetzungen und Kompetenzen für die Ausübung des Berufes „Kirchlicher Jugendarbeiter, kirchliche Jugendarbeiterin".
Der kirchliche Jugendarbeiter/die kirchliche Jugendarbeiterin kann die erworbenen Kompetenzen vernetzt anwenden, das Berufsfeld gestalten und das berufliche Handeln reflektieren. Er bzw. sie ist sowohl fähig zu selbstständigem Handeln als auch fähig zur Arbeit im Team. Mit dem erfolgreichen Ablegen  der Prüfung erwerben die Lernenden den Fachausweis Kirchliche/r Jugendarbeiter/in.

Die Kompetenznachweise der abgeschlossenen Kursmodule können während fünf Jahren für den Erwerb des Fachausweises angerechnet werden.

Nützliche Informationen

Das Modul „Abschlussprüfung" ist als Lernmodul gestaltet. Es wird mit erwachsenbildnerischen Methoden gearbeitet.

Das Modul Abschlussprüfung umfasst insgesamt einen Zeitraum von
6 Monaten. Die Prüfungsanmeldung mit den erforderlichen Unterlagen erfolgt bis spätestens drei Wochen vor dem obligatorischen Prüfungsvorbereitungstag. Die jeweils gültigen Termine werden Anfang des Jahres bekanntgegeben. Prüfungszeitraum für die individuelle Prüfung und die Gruppenprüfung ist jeweils zwischen Januar und März.

Anmeldung Abschlussprüfung 2025: bis 30. September 2024

Prüfungsvorbereitungstag 2024: im Oktober 2024

Gruppenprüfungstag 2025: im ersten Quartal 2025  

Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI
Dorothee Foitzik
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich

Tel.044 525 05 53
dorothee.foitzik@tbi-zh.ch

Folgende Modulabschlüsse müssen nachgewiesen werden:

11 PFLICHTMODULE

  • Modul 3: Grundzüge biblischer Theologie (Bibel verstehen)
  • Modul 4: Grundzüger christlicher Existenz (Gott und Welt verstehen)
  • Modul 15: Spirituelle Prozesse gestalten
  • Modul 25: Konzepte
  • Modul 26: Methoden
  • Modul 27: Beraten und begleiten
  • Modul 28: Berufsfeldgestaltung
  • Modul 29: Projekte
  • Modul 30: Persönlichkeitsbildung
  • Modul 33: Konfliktlösung
  • Modul 35 b: Leben und Arbeiten in der Kirche

Die Anmeldung zum Modul 36 Abschlussprüfung muss mindestens 4 Monate vor der Prüfungssession bei der Prüfungsanbieterin eintreffen. Spätestens 30 Tage nach Anmeldeschluss findet der zentrale Tag zur Prüfungsvorbereitung statt. Die Teilnahme am Vorbereitungstag ist obligatorisch.

Der Anmeldung der Kandidatin / des Kandidaten sind beizufügen:

  • eine Zusammenstellung über die bisherige berufliche Ausbildung und Praxis
  • Kopien aller Modulzertifikate bzw. der entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen
  • Kopie eines amtlichen Ausweises mit Foto.

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer über alle erforderlichen Modulabschlüsse (Zertifikate) bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt und bis zum Vorbereitungstag die Prüfungsgebühr überwiesen hat. 

Bitte beachten Sie: Absolventinnen und Absolventen, die ihre Ausbildung vor dem 1. Juli 2020 begonnen haben, können ihre Abschlussprüfung nach der alten Prüfungsordnung ablegen- bis spätestens 31.12.2024.

Für nähere Informationen hierzu stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an.

Anmeldung Abschlussprüfung 2025: bis 30. September 2024

Die Lernenden können die Vollumfänglichkeit der Berufsprüfung gemäss Prüfungsreglement bestehen.
Dieses Lernziel entspricht den Vorgaben in der Modulbeschreibung nach ForModula.

1.    DER VORBEREITUNGSTAG ZUR PRÜFUNG

Der obligatorische Vorbereitungstag zur Prüfung (zwei Kurshalbtage) dient einerseits der Information und dem Vertrautwerden mit den Teilprüfungen der Abschlussprüfung, anderseits der Reflexion des persönlichen Lernprozesses und Überlegungen zu einer persönlichen Berufsidentität als kirchliche Jugendarbeiterin/kirchlicher Jugendarbeiter. Die Abschlussprüfung selbst erfolgt in zwei Teilprüfungen: in der individuellen Praxisprüfung und in der Gruppenprüfung.

2.    DIE INDIVIDUELLE PRÜFUNG AM ARBEITSORT

Die individuelle Prüfung findet am Arbeitsort des Kandidaten/der Kandidatin statt und dauert insgesamt drei Stunden (einen Kurshalbtag). Sie umfasst eine für das berufliche Handeln typische Situation (Anlass mit einer Gruppe, mit einem Team etc.). Der Anlass selbst dauert min. 60 Minuten und maximal 120 Minuten. Er wird vom Kandidaten/der Kandidatin selbständig geplant, vorbereitet und durchgeführt. Spätestens eine Woche vor dem Prüfungsanlass schickt der Kandidat/die Kandidatin die schriftliche Vorbereitung an die Prüfungsanbieterin. Der Prüfer/die Prüferin sowie der Experten/die Expertin beobachten und bewerten das Handeln des Kandidaten/der Kandidatin und die Interaktion mit der Adressatengruppe anhand eines Beurteilungsbogens. Das anschliessende Reflexionsgespräch (Dauer ca. 45 Minuten) ist Teil der Prüfung und wird ebenfalls bewertet.

3.    DIE GRUPPENPRÜFUNG

Die Gruppenprüfung wird an einem zentralen Ort (aktuell: Zürich) durchgeführt und dauert insgesamt vier Stunden (einen Kurshalbtag).
Drei bis max. fünf Kandidaten/Kandidatinnen erhalten eine Aufgabe, die sie in einer Vorbereitungszeit von ca. 90 Minuten gemeinsam lösen und anschliessend präsentieren. Die Aufgabe bezieht sich auf eine für die kirchliche Jugendarbeit typische Situation, ein Projekt oder eine Problemlösung und wird den Teilnehmenden am Prüfungstag selbst eröffnet. Bei der Präsentation übernehmen alle andidatinnen/Kandidaten
einen Part selbständig. Der Prüfer/die Prüferin sowie der Experten/die Expertin beobachten und bewerten das Handeln und die Interaktion der Kandidaten/der Kandidatinnen anhand eines Beurteilungsbogens.
Das abschliessende Auswertungsgespräch (Dauer ca. 45 Minuten) dient der Reflexion der inhaltlichen Arbeit und der Zusammenarbeit im Team. Es ist Teil der Prüfung und wird ebenfalls bewertet.

4.    DIE ABSCHLUSSFEIER

An der Abschlussfeier werden die Fachausweise übergeben, der Erfolg gefeiert, ggf. Vereinbarungen für weitere Vernetzung und Zusammenarbeit getroffen.
Die Feier findet im Frühjahr des Folgejahres statt, es werden drei Stunden Präsenzzeit veranschlagt.

Das Modul umfasst 80 Stunden:

  •  16 Lernstunden Präsenzzeit für
    den obligatorischen Vorbereitungstag (6 h),
    die individuelle Praxisprüfung inklusive Auswertungsgespräch (3h),
    die Gruppenprüfung inkl. Vorbereitungszeit, Präsentation und Auswertungsgespräch (4h),
    die Abschlussfeier (3 h)
  • 24 Lernstunden Selbststudium für die schriftliche Arbeit zur Praxisprüfung
  •  40 Lernstunden individuelle Lernzeit zur Prüfungsvorbereitung

Die einzelnen Halbtage des Moduls finden in der Regel statt:

  • Vorbereitungstag an einem zentralen Ort (Zürich),
  • Individuelle Praxisprüfung am Arbeitsort der Lernenden,
  • Gruppenprüfung an einem zentralen Ort (Zürich).
  • Zeugnisübergabe und Abschlussfeier an einem zentralen Ort (Zürich)

Ansonsten gelten die Angaben gemäss aktueller Mitteilung.

Fr. 750.– 

Auch für Teilnehmende des gesamten Bildungsgangs wird das Modul separat verrechnet.