Ausbildung

Hier finden Sie die Angaben zum Bildungsgang kirchliche Jugendarbeit nach ForModula. Interessierte, welche beruflich in der kirchlichen Jugendarbeit tätig sind bzw. werden wollen, erhalten hier die Informationen zum Ausbildungsgang mit Abschluss kirchliche Jugendarbeiterin / kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis.

Die Ausbildung mit Ziel Fachausweis umfasst 12 Pflichtmodule, die jeweils durch einen Kompetenznachweis mit dem Modulzertifikat abgeschlossen werden. Sie entspricht gemäss Prüfung durch die Eidgenössische Hochschule für Berufsprüfung dem Niveau 5 im Nationalen Qualifikationsrahmen
Berufsbildung.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME

Vorausgesetzt für die Aufnahme zum Bildungsgang wird eine abgeschlossene Berufslehre oder Matura. Für die Durchführung der Kompetenznachweise müssen die Teilnehmenden in einem entsprechenden Praxisfeld der kirchlichen Jugendarbeit tätig sein. Weitere Informationen und die genauen Voraussetzungen werden im Gespräch mit der zuständigen Aufnahmestelle geklärt.

Module passen ins Leben

Je nach Pensum / Lebenssituation kann der Fachausweis innerhalb 3 bis 5 Jahren erworben werden. Das modulare System bietet dabei die Möglichkeit, die erforderlichen Kompetenzen den Anstellungsverhältnissen entsprechend aufzubauen. Der Bildungsgang kann, mit Ausnahme eines Moduls, mit jedem Modul begonnen werden. Die Planung der weiteren Module wird den Tätigkeitsfeldern entsprechend gestaltet.

Kurstage

Sie werden als lernintensive Blockveranstaltungen angeboten. Die 3-4 tägigen Einheiten in einem Bildungshaus bieten einen intensiven Austausch innerhalb der Lerngruppe. Eine Teilnahme am ganzen Kursblock inkl. Abendeinheiten und Übernachtung wird vorausgesetzt.

Selbststudium

Durch Grundlagenliteratur, Buchempfehlungen sowie modulspezifischer Lektüre wird im Selbststudium Wissen erworben. Mittels Dropbox stehen Unterlagen zur persönliche Vertiefungen in den jeweiligen Themenfeldern bereit. Das Selbststudium geschieht in eigener Verantwortung.

Kompetenznachweis

Jedes Modul beinhaltet eine Auswahl an Aufgabenstellungen zum praktischen Transfer der vermittelten Kompetenzen in den eigenen Arbeitsbereich. Die gewählte Aufgabenstellung wird schriftlich aufgearbeitet und der Kursleitung eingereicht.

Ausbildungscoaching

Jede / jeder Bildungsgangteilnehmende hat einen zugewiesenen Coach. Drei obligatorische Coachings gehören zu jedem Modulbesuch. Sie unterstützen den Transfer des Erlernten, begleiten das Erarbeiten des Kompetenznachweises und fördern die aktive Rollengestaltung.

 

Design © mosaiq | Realisation: apload GmbH