M 27 Begleitung und Beratung

zurück

Das Modul unterstützt Jugendarbeitende und Jugendseelsorgende in diesem Findungsprozess und führt ein in die Grundkenntnisse von Gruppendynamik und Kommunikationsprozessen.

4 Kurstage / 100 Lernstunden

Flyer 

Beschreibung

Jugendliche sind auf der Suche nach ihrem eigenen Lebensweg. Im Alltag suchen sie dabei nach Orientierung. Solche Orientierungspunkte sind in der heutigen Gesellschaft so zahlreich, dass sie diffus erscheinen und auf ihren lebensbereichernden Beitrag geprüft werden müssen. Der Begleitung und Beratung von Kindern und Jugendlichen in Lebens- und Glaubensfragen kommen in der kirchlichen Jugendarbeit daher grosse Bedeutungen zu. Begleitung und Beratung sind intensive und sensible Beziehungsgeschehen. Entsprechend gehören zum Profil kirchlicher Jugendarbeit Echtheit, Einfühlungsvermögen, Interesse an der Lebenswelt junger Menschen und Kommunikationsfähigkeit. Als Begleit- und Beratungsperson ist die eigene Rollenfindung ein wichtiges Element. Das Modul unterstützt Jugendarbeitende und Jugendseelsorgende in diesem Findungsprozess und führt ein in die Grundkenntnisse von Gruppendynamik und Kommunikationsprozessen. Es zeigt adäquate Handlungsmodelle für die Beratung und Begleitung Jugendlicher auf. Ein weiteres Element ist die Einführung in die spirituelle Begleitung von Jugendlichen mit den entsprechenden Möglichkeiten und Grenzen.

Ziele

Die aufgeführten Lernziele entsprechen den Vorgaben in der Modulbeschreibung nach ForModula.

Die Lernenden

  • analysieren die Lebenswelt von Knaben und Mädchen, bzw. jungen Männern und jungen Frauen (K3).
  • können sich in Jugendliche und deren Lebenssituation einfühlen (A3).
  • verstehen Grundzüge der Gruppendynamik (K2).  kennen theoretische Hintergründe der Kommunikation und setzen diese praktisch ein (K5).
  • sind mit Grundzügen der Feedbackkultur vertraut (A2).
  • kennen ihre Rolle als Moderatorin, Moderator eines Lernprozesses und können ihr Verhalten kritisch reflektieren (K3).
  • entwickeln ein adäquates Handlungsmodell (Triage, Beraten und Begleiten) (K4, K5).

Inhalt

1. Kurstag

Einführung in Begleitung und Beratung und Rollenklärung Einführung in die Grundlagen der Beratungs- und Begleitungstätigkeit im Umfeld der kirchlichen Jugendarbeit (Klärung des Settings, Entwickeln von Kriterien für Begleitung und Beratung, systemisch-konstuktivistische Grundlagen, etc.) Einführung in die Rollentheorie nach Lippmann und entwickeln eines eigenen Rollenprofils. Definieren von Chancen und Grenzen der Begleitung und Beratung im Rahmen der kirchlichen Jugendarbeit.

2. Kurstag

Einführung Gruppendynamik Begleitung in der kirchlichen Jugendarbeit setzt Grundwissen von Dynamiken in Gruppen voraus. Dazu lernen wir verschiedene Modelltheorien kennen und befassen uns im Besonderen mit Begleitung und Gesprächsführung in Gruppenprozessen sowie bei Einzelpersonen. Das Kennenlernen verschiedener Kommunikationsmodelle und Beratungsmethoden rundet den Block ab.

3. Kurstag

Lebenswelten und Entwicklungsstufen Jugendlicher Zielpublikum von Begleitung und Beratung in der kirchlichen Jugendarbeit sind die Jugendlichen. Wir reflektieren die Distanz zwischen eigenen Kindheits- und Jugenderfahrungen und den heutigen Realitäten; kennenlernen der religiösen Entwicklungsstufen und den damit verbundenen Aufgaben im Jugendalter.

4. Kurstag

Merkmale spiritueller Begleitung und Fallarbeit Begleitung und Beratung im Umfeld der kirchlichen Jugendarbeit umfasst Kenntnisse spiritueller Begleitung, von Handlungsmodellen in der kirchlichen Jugendarbeit sowie der subjektorientierten und mystagogisch geprägten Jugendarbeit. Das Kursmodul wird abgeschlossen mit Reflexionen zur Bearbeitung von Fallbeispielen und Themen aus der Praxis. Dazu werden sowohl bereits vermittelte Inhalte als auch vorhandenes Wissen der Teilnehmenden beigezogen.

Methoden

Innerhalb der Kurseinheit werden die Kurstage nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung gestaltet.

  • Die Vermittlung der Inhalte durch Einsatz verschiedener Medien (Power-Point, Folien, Flip-Chart, Tonträger, Film, etc.).
  • Einstiegs- und Abschlussritual, Warm-up, Bewegung zur Förderung er Aufmerksamkeit, Übungen zu Selbsterfahrung, Rollenspiel.
  • Gruppenarbeiten zur Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte.
  • Einzelarbeiten und Zeiten zur Lektüre mit offenen und geschlossenen Fragestellungen zur Vertiefung und Selbstreflexion der Inhalte und Erfahrungen.
  • Transferarbeit in Gruppen und Kleingruppen.
  • Kreative Verarbeitungs- und Gestaltungsformen mit unterschiedlichen Materialien.
  • Evaluation nach jeder Kurseinheit und Gesamtauswertung.

Form

Das Modul umfasst 100 Stunden:

  • 32 Lernstunden in 4 Kurstagen (aufgeteilt in je zwei Kurstage als Blockveranstaltung mit Übernachtung)
  • 23 Lernstunden Selbststudium
  • 35 Stunden Kompetenznachweis
  • 10 Lernstunden Coaching (inkl. Vor- und Nachbereitung; evtl. Zusatzkosten)

Kursdaten

Daten

Kursleitung

Kursort

11.-13.3.2025 und 8.5.2025 Jugendpastoral Luzern und Jugendseelsorge Zürich Seminarhotel Romerohaus, Luzern

Anmeldung

Anmeldeschluss ist 2 Monate vor Kursbeginn

Preis

CHF 880.00

Design © mosaiq | Realisation: apload GmbH