M 20 Sakramentenhinführung IV: Firmung |
zurück |
Die Leitung von Firmwegen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist eine wertvolle Herausforderung. Nach eigenen Aussagen sprechen junge Leute eher selten über ihren Glauben. Daraus zu folgern, die Jugend sei religionslos, wäre falsch. Für das Schweigen gibt es gute Gründe. Einerseits besteht bei allem Intimen die Absturzgefahr ins Peinliche. Andererseits ist es im säkularen Europa ungewöhnlich, öffentlich über den Glauben zu sprechen. Wer es dennoch tut, findet sich schnell in der Sektiererecke wieder.
In achtsam geleiteten Gruppenerfahrungen während eines Firmwegs bekommen junge Menschen die Möglichkeit, für die eigenen Glaubenszugänge eine Sprache zu finden. Sie setzen sie sich mit christlichen Glaubenstraditionen und verschiedenen Glaubenserfahrungen auseinander und entwickeln ihren Glauben weiter.
Die Kurseinheit vermittelt Firmwegleitenden theoretische und praktische Grundlagen zur Entwicklung und Durchführung von Firmwegen. Das Modul ist stark praktisch ausgerichtet. Nebst Didaktik und Methodik der Firmweggestaltung reflektieren die Teilnehmenden auch ihre Grundhaltung gegenüber jungen Menschen und ihren eigenen Zugang zur Firmtheologie. Dabei werden Erfahrungen ausgetauscht und Einblicke in gelingende Firmwege ermöglicht.
Die Lernenden
INhalt
Drei Zugänge zur Firmweggestaltung
a) Einen kritisch konstruktiven Blick in den eigenen Rucksack werfen. Dazu wird eine persönliche Glaubensbiografie erstellt.
b) Ein vertiefter Blick auf die Situationen und Fragestellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigt auch ihre Meinung zu Glaube und Religion auf. Reflexion der religiösen Entwicklung und Kommunikation von jungen Menschen.
c) Zugänge zu einer „verdauten" Firmtheologie in einer jugendgemässen Sprache.
Grundlagen für ein gelingendes Konzept
Reflexion der Bedeutung der Firmung im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext. Ziele und Inhalte eines Firmweges. Einblick in verschiedene aktuell durchgeführte Firmkonzepte als Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung eines eigenen Firmkonzepts.
Der Firmweg praktisch gestaltet
Einblick in diverse „Bausteine", die einen gelingenden Firmweg ermöglichen. Methodische Formen und Impulse selber erproben. Besinnliche Elemente und Gottesdienstformen exemplarisch gestalten.
4. KURSTAG
Gestaltung der Firmwegleitung und Einbezug unterschiedlicher Beteiligter
Suche, Ausbildung und Begleitung von Firmbegleitenden. Reflexion der eigenen Rolle in der Firmwegleitung. Einbezug von Paten und Firmspendern. Umgang mit heiklen Themen, wie Alkohol oder Verbindlichkeit.
Innerhalb der Kurseinheit werden die Kurstage nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung gestaltet.
Das Modul umfasst 80 Stunden:
(1) Schwerpunkt Firmung 18+ (Kursangebot von Jugendseelsorge ZH und DAJU SG)
(2) Schwerpunkt Firmung in der Oberstufe (Kursangebot von Fachstelle Jugend und junge Erwachsene, AG)
Daten |
Kursleitung |
Kursort |
|
---|---|---|---|
Jugendseelsorge ZH und DAJU SG | Panorama und Gamplüt Zentrum, Wildhaus | ||
Fachstelle Jugend und junge Erwachsene, AG | Propstei Wislikofen und Einzeltag in Villa Jugend, Aarburg | ||
Anmeldeschluss ist 2 Monate vor Kursbeginn
CHF 880.00