M 30 Persönlichkeitsbildung |
zurück |
Das Modul zeigt, wie man die Entwicklung jugendlicher Persönlichkeiten stärken und begleiten kann. Ressourcen fördert, Selbstwirksamkeit und Resilienz stärkt.
1 Tag Vorarbeit / Selbststudium / 3 Kurstage / 80 Lernstunden
Beschreibung
In
der Jugendphase bildet und festigt sich die Persönlichkeit junger Menschen. Die
heutige Gesellschaft stellt hohe Herausforderungen an die Jugendlichen: die
Jugendphase hat sich von einem geschützten Vorbereitungsraum zu einem offenen
Experimentierraum entwickelt. Jugendforscher sprechen von dieser Zeit als einem
«psychosozialen Laboratorium». In dieser Zeit will kirchliche Jugendarbeit die
Jugendlichen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken und begleiten.
Dazu gehört, ihre Ressourcen zu fördern und Selbstwirksamkeit und Resilienz zu
stärken. Wie dies gelingen kann, wird im Modul an methodischen Beispielen und
mit Theorieinputs erlernt und erfahren. Einzelne Kursteile finden outdoor
statt. Die Kursteilnehmenden setzen sich in einer individuellen und
angeleiteten Heimarbeit vor dem Kurs intensiv mit ihrer eigenen
Persönlichkeitsentwicklung auseinander.
Ziele
Die aufgeführten Lernziele entsprechen den Vorgaben in der Modulbeschreibung nach ForModula.
Die Lernenden
- verstehen, wie Lernprozesse ablaufen (K2)
- erkennen soziale, politische, religiöse und kulturelle Situationen und die Entwicklungsaufgaben von Männern und Frauen (A2)
- kennen Ansätze, um die psychosexuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen sowie deren Rollengestaltung als Frau und Mann begleiten zu können (K2)
- kennen Modelle der religiösen und ethisch moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beiden Geschlechts und wenden diese an (K5)
- unterstützen und fördern die Menschen in ihren sozialen Fähigkeiten und Prozessen (K5)
- entwickeln mit den Betroffenen adäquate Handlungsmodelle in den Bereichen der sozial- bzw. Selbstkompetenz (K5)
Inhalt
1. Heimarbeit
Woher komme ich, wer bin ich?
- Haltung und Rolle der Begleitenden
- Biographiearbeit
- Selbstbild und Aussensicht
1. Kurstag
Wer bin ich?
- Projektmethoden
- Eigenerfahrung und Analyse
2. Kurstag
Wer sind die Jugendlichen?
- Das Konzept der Selbstwirksamkeit
- Ressourcen erkennen, Kompetenzen fördern
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Grundlagen religiöser und moralischer Entwicklung
- Pubertät
- Genderbewusstsein
- Sexualität
3. Kurstag
Wie arbeite ich mit den Jugendlichen?
- Lernprozesse verstehen
- Didaktik
- Informelles Lernen
- Einführung Kompetenznachweis
Methoden
1.Kurseinheiten
Innerhalb der 3 Kurstage werden die einzelnen Kurseinheiten nach den Prinzipien der Erwachsenenbildung gestaltet.
- Vermittlung der Inhalte durch Einsatz verschiedener Medien (PowerPoint, Folien, Flipchart, Film etc.).
- Gruppenarbeiten zur Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte.
- Transferarbeit in Gruppen und Kleingruppen. - Kreative Verarbeitungs- und Gestaltungsformen
- Evaluation der Kurseinheiten und Gesamtauswertung
- Diskussionen
2. Selbststudium
- Die Teilnehmenden machen im Voraus eine ausgiebige Biographiearbeit, angeleitet durch eine schriftlichen Vorberietsungsauftrag, den sie vor dem Kurs erhalten.
- Die Teilnehmen erarbeiten sich vorgängig ein gewisses Mass an Wissen durch Selbststudium der durch die Kursleitung abgegebene Lektüre.
- Erarbeiten und Durchführen des Kompetenznachweises
- Die Teilnehmenden reflektieren ihren aktuellen Lernprozess und lassen diesen in den Kompetenznachweis einfliessen.
- Lektüre vertiefender Kursunterlagen und empfohlener Fachliteratur.
3. Coachinggespräche
Form
Das Modul umfasst 80 Lernstunden:
- 21 Stunden Kurspräsenzzeit
- 35 Stunden Kompetenznachweis
- 24 Stunden Selbststudium, teilweise angeleitet mit Fragebogen und Reflexionsaufgabe
Kursdaten
Daten |
Kursleitung |
Kursort |
|
6.5.+21.5.+5.6.2025 |
Fachstelle Jugend und junge Erwachsene, AG und juse-so SO |
Aarau und Olten |
|
Anmeldung
Anmeldeschluss ist 2 Monate vor Kursbeginn
Preis
CHF 670.00